Einige Jugendliche und junge Erwachsene
haben viele Probleme mit den Eltern.
Deshalb wohnen einige Jugendliche und
junge Erwachsene nicht bei den Eltern.
Sie wohnen in einer eigenen Wohnung.
Für Jugendliche und junge Erwachsene
ist es dann oft schwer.
Sie müssen sich alleine um alles kümmern.
Zum Beispiel:
- Die Wohnung sauber machen.
- Mit dem Geld auskommen.
- Auf Briefe vom Amt antworten.
- Sich um die Schule oder die Arbeit kümmern.
Einige Jugendliche und junge Erwachsene
brauchen dabei Hilfe.
Für diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen
ist das Sozial-Pädagogisch betreute Wohnen.
Das heißt:
Wir kommen mehrmals in der Woche zu den
Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Hause.
Wir helfen bei Problemen im Alltag.
Zum Beispiel bei:
- Problemen in der Schule oder bei der Arbeit.
- Problemen mit Ämtern.
- Problemen im Haushalt.
Dann lernen die Jugendlichen und
jungen Erwachsenen, die Probleme selbst zu lösen.
Wohnen in einer Wohn-Gemeinschaft
Einige Jugendliche und junge Erwachsene
wollen nicht alleine wohnen.
Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen
können in einer Wohn-Gemeinschaft wohnen.
Da wohnen sie mit einem anderen Jugendlichen
oder jungen Erwachsenen in einer Wohnung.
In der Wohn-Gemeinschaft helfen sich die
Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenseitig.
Sie lernen auch voneinander.
Jeder Jugendliche und junge Erwachsene
bekommt die passende Hilfe.
Haben Sie Fragen zum
Sozial-Pädagogisch betreuten Wohnen?
Andreas Hergemöller hilft Ihnen weiter.
Rufen Sie an:
Schreiben Sie eine E-Mail an:
Das ist uns wichtig
Jeder Jugendliche und junge Erwachsene
bekommt die passende Hilfe.
Wir sprechen die Termine mit den
Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab.
Wir sind immer für die Jugendlichen und
jungen Erwachsenen da:
Am Tag und in der Nacht.
Wir unterstützen die Jugendlichen und
jungen Erwachsenen in ihrer Entwicklung.
Wir reden mit den Jugendlichen und
jungen Erwachsenen über Veränderungen im Verhalten.
Wir schreiben die Veränderungen auf.
Fach-Kräfte aus vielen anderen Bereichen
unterstützen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Unsere Kinder-Schutz-Fach-Kräfte beraten
die Kollegen bei schwierigen Fragen.
Unsere Mitarbeiter machen viele Fortbildungen.
In den Fortbildungen lernen sie viele neue Dinge.
Wir arbeiten zusammen mit:
- Schulen
- Therapeuten
- Ärzten
- Anderen Beratungs-Stellen
Wir beraten die Jugendlichen und
jungen Erwachsenen.